schwarz | braun, blau | gelb | weiß | grün |
Ungefährer Grad der Fermentation (Oxidation*) in %: | ||||
95-100 | 20-70 | höchstens 20 | ca. 2-3 | 0 |
alternative Bezeichnungen und beste Anbaugebiete: | ||||
roter Tee in China | Oolong | gelber Tee | weißer Tee | Grüntee |
China, Indien, Sri Lanka (Ceylon Tee), Nepal, als Rarität auch Taiwan u. Japan |
China, Taiwan (Formosa), als Rarität auch Nepal, Darjeeling | China | China | China, Japan, Taiwan |
*Tatsächlich handelt es sich um eine Oxidation und nicht um eine Fermentation im biochemischen Sinn, trotzdem spricht man in der Teebranche immer noch von Fermentation. Lediglich die chinesischen nachfermentierten Tees, wie Pu Erh, als sechste Teeart werden zusätzlich einer echten Fermentation, oft über Jahre, unterzogen (Postfermentation). |


Zubereitungshinweise |
Zum Geniessen Tee eher kürzer ziehen lassen: |
Darjeeling First Flush: 1-2 Minuten. Darjeeling Second Flush: 2-3 Minuten. Assam Blatt (TGFOP u. ä. Sortierungen): 2-3 Minuten, auch Ostfriesen Blatt und andere Assam Broken (BOP u. ä. Sortierungen): 1,5 – 2 Minuten, auch Ostfriesen Broken, English Broken. Assams, die mit Milch / Sahne getrunken werden, jeweils noch ca.1 Minute länger ziehen lassen. Ceylon Blatt: 2-3 Minuten. Ceylon Broken: 1-2 Minuten. China Schwarztees: 2-4 Minuten. Grüne Tees können sehr unterschiedlich zubereitet
werden. Japan Grüntee: Sencha: 10 g für 900 ml Wasser, Wasser 70-80°, 1. Aufguss 2 Minuten, weitere Aufgüsse je 30 Sekunden. Fukamushi Sencha: Wasser 80°, 1. Aufguss 30 Sekunden, weitere Aufgüsse je 5-10 Sekunden. Bancha, Kukicha, Hojicha, Genmaicha: 10 g für 800 ml Wasser, 90-100°, 1. Aufguss 30 Sekunden bis 1 Minute, weitere Aufgüsse jeweils 10 Sekunden. Schwarz: 100° Wasser, 1-3 Minuten. Grün: 85-90° Wasser, 1-2 Minuten. Bei längerer Ziehzeit kommt das Eigenaroma der Basistees mehr zum Tragen. Kräuter, Früchtetee (ohne botanische Tees): ab 4 g (Kräuter) bis zu 20 g (Früchte) pro Liter, 100° Wasser, 3-20 Min. je nach Sorte und Geschmack. |

Gyokuro Zubereitung |
Gyokuro: 10 g für 60-100 ml Wasser! Wasser 50-70 °(je besser der Tee, umso kühler das Wasser). 1. Aufguss 2 Minuten ziehen lassen, weitere Aufgüsse je 30 Sekunden. Bis zu 5 Aufgüsse möglich. Sie finden die Teeblattmenge viel zu hoch für so wenig fertigen Tee? Wenn Sie einmal einen so zubereiteten, sehr starken, äußerst belebenden, erfrischenden und trotzdem sehr bekömmlichen Gyokuro gekostet haben, werden Sie das Geheimnis und den besonderen Geschmack des Gyokuro zu schätzen wissen. Die „europäische Zubereitung“: Gyokuros schmecken natürlich auch gut, wenn Sie ca. 15 g für 800 ml Wasser nehmen. Das Wasser sollte dann immer 10-20 ° über der empfohlenen Temperatur liegen. 120 Sekunden ziehen lassen und Sie haben einen sehr milden, aber anregenden Tee. Bei dieser Methode sind 2 Aufgüsse möglich. ODER: Wenn man den Gyokuro trotzdem nicht so stark machen möchte, wofür er eigentlich in Japan gedacht und entwickelt wurde, nimmt man am Besten ca. 10 g für 400 ml, das Wasser 10 ° heißer als für die jeweilige Qualität angegeben, also ca. 60-80 °, und lässt ihn 2 Minuten ziehen. 2 Aufgüsse sind dann möglich. Dieser Tee wurde in der höchsten Vollendung japanischer Teekunst entwickelt, um ihn viel stärker als Sencha zuzubereiten, da er durch die Zucht im Schatten ca. 21 Tage vor der Ernte wenig Bitterstoffe entwickelt, aber viel Koffein und Chlorophyll. Beim Sencha Tee braucht man umgerechnet ca. 10-14 g pro Liter, beim Gyokuro ca. 150 g (!) pro Liter, d. h. man gießt natürlich nicht 1 Liter auf, sondern für 3-4 Personen 10 g mit 60-80 ml 50-70° C heißem Wasser. Gyokuro wird am Besten in einer kleinen japanischen Seitengriffkanne zubereitet: ◊ Nehmen Sie eine japanische Seitengriffkanne mit eingebautem Sieb für mehrfachen Aufguss, eine sogenannte Kyusu, und kleine Teeschalen. ◊ Gießen Sie heißes Wasser in die Kanne. ◊ Dann gießen Sie das Wasser aus der Kanne in die Teetassen. Füllen Sie diese mit jeweils 20 ml Wasser (bei passenden Gyokuro-Tassen/Schalen sind diese jetzt zu 70 Prozent gefüllt). Sie können auch stattdessen ein spezielles Abkühlgefäß (Yuzamashi) benutzen. ◊ Geben Sie nun die Teeblätter in die Kanne. Für drei Personen nehmen Sie etwa 10 Gramm Tee, es darf auch etwas weniger sein, aber unter 5 Gramm sollten Sie nicht gehen. ◊ Gießen Sie nun das jetzt 50-70° heiße Wasser aus den Teetassen, bzw. dem Abkühlgefäß, in die Teekanne. ◊ Lassen Sie den Gyokuro nun 120 Sekunden ziehen. ◊ Verteilen Sie den Tee jetzt zügig in die kleinen Tassen. Gießen Sie zuerst nur wenig Tee in jede Tasse und füllen diese reihum auf, bis kein Wasser mehr in der Kanne ist. So wird gewährleistet, dass der Tee in allen Tassen gleich stark ist und jeder Gast die gleiche Teequalität bekommt. Der fertige Tee hat jetzt eine Temperatur von etwa 35-40° und jede Tasse enthält nur 12 ml Wasser. ◊ Den zweiten und alle folgenden Aufgüsse lassen Sie jetzt bitte nur etwa 30 Sekunden ziehen. ◊ Bei dieser Zubereitung sind bis zu 5 Aufgüsse möglich |

Je besser der Tee, umso kleiner die Kanne - je kleiner die Kanne, umso besser der Tee!

Oolong Zubereitung Gongfu Cha in der Yixing Tonkanne/chin. Teezeremonie |
Oolong (teiloxidierter oder auch halbfermentierter Tee
genannt) Je nach Sorte, 85-100° Wasser, 2-3 Minuten. Bei vielen Oolongs sind vielfache Aufgüsse
wie bei Grüntee möglich. |

Premium Schwarztee |
679A - RUBY TEA Hong Yu / Taiwan | ||||
![]() ![]() Eine wahre Explosion der Aromen mit Anklängen von Assam, China, Ceylon Tee. Grandios. Am Besten 1,5 g / 1 Teel. für 100 ml oder in kleiner Kanne 2-3 Teel. für 300 ml 95 bis knapp 100° heißes Wasser, 3 Min. Auf keinen Fall Réchaud oder Thermoskanne verwenden. Dem ersten Aufguss kann man durchaus etwas weißen Kandis zugeben. Dies verstärkt den Geschmack neutral, ohne ihn zu verändern wie Honig oder brauner Zucker. |
||||
25 g | 50 g | 100 g | ||
10,- € | 20,- € | 40,- € | ||
Kilopreis: | 400,- € | 400,- € | 400,- € |
679T - SANXIA HONG CHA Premium Schwarztee (679Taiwan) | ||||
Einer der besten Schwarztee der Welt aus Formosa (Taiwan). In den letzten Jahren überraschen uns die Taiwanesen immer wieder mit außergewöhnlichen, hocharomatischen Schwarztees. Dieser Mixiang (= Honigduft) verbindet auf einzigartige Weise opulenten, leicht würzigen Honigduft mit kristallklaren, lieblichen, leicht süßlichen Blütenaromen. Absoluter Top-Tee. | ||||
25 g | 50 g | 100 g | ||
7,50 € | 15,- € | 30,- € | ||
Kilopreis: | 300,- € | 300,- € | 300,- € |
K.178-50 - JAPAN SCHWARZTEE - KAWANABE BLACK TEA BIO |
Schwarzer Tee aus Japan! Kawanabe/Kagoshima/Kyushu. Bernsteinfarbene Tasse, Duft
nach gelben Früchten. Darjeeling SF Flavour mit Anklängen von besten China - Schwarztees. Eine angenehme Überraschung. Importeur: Shimodozono International GmbH (Keiko Tee): DE-ÖKO-003 |
50 g - Packung 10,- € (100 g = 20,- €) |
21599 - JAPAN SCHWARZTEE - BENIFUKI BLACK TEA BIO | |
|
Tiefaromatischer schwarzer Langblatttee, mineralisch, malzig-würzig und gleichzeitig
fruchtig. Limitierte Menge. Aus kontrolliert biologischem Anbau (k.b.A.). Öko-Kontrollnr. JP-BIO-008 Importeur: Sinass-Tee Handel GmbH Bremen: DE-ÖKO-003 Aromaversiegelt in der 100 g - Packung zu 18,90 € |

Premium China Grüntee |

Premium Japan Grüntee |
Viele weitere Japan Spitzentees finden Sie unter Grüner Tee - Japan - und dort in allen fünf Unterkategorien |

Komplette Teeliste herunterladen (PDF) |